Wenn es um funkelnde Edelsteine geht, stehen diamant oder moissanite ganz oben auf der Liste. Beide glänzen mit beeindruckender Brillanz und Schönheit – doch sie unterscheiden sich in Preis, Herkunft und Eigenschaften. Wer den perfekten Stein für einen Verlobungsring oder ein Schmuckstück sucht, sollte die Unterschiede genau kennen.

1. Herkunft und Entstehung

Diamanten sind natürliche Edelsteine, die über IGI oder GIA Milliarden Jahre tief in der Erde unter extremem Druck und hohen Temperaturen entstehen. Heute gibt es neben natürlichen auch im Labor gezüchtete Diamanten, die dieselben chemischen und physikalischen Eigenschaften besitzen.
Moissanite hingegen ist ein im Labor hergestellter Edelstein, der ursprünglich in Meteoriten entdeckt wurde. Natürlicher Moissanit ist extrem selten, weshalb fast alle auf dem Markt erhältlichen Steine synthetisch produziert werden.

2. Optische Eigenschaften

Auf den ersten Blick sehen Diamant und Moissanit sehr ähnlich aus. Doch bei genauem Hinsehen erkennt man Unterschiede in der Brillanz und Lichtstreuung:

  • Diamant: Sein Glanz ist eher klassisch und elegant, mit einem klaren weißen Funkeln.
  • Moissanit: Er zeigt ein stärkeres Feuer – das heißt, er reflektiert mehr bunte Lichtreflexe. Für manche wirkt dieser Effekt etwas „zu glänzend“ oder regenbogenartig.

3. Härte und Haltbarkeit

Der Diamant ist das härteste bekannte natürliche Material und erreicht den Höchstwert von 10 auf der Mohs-Skala. Moissanit liegt mit 9,25 ebenfalls sehr hoch und ist damit äußerst widerstandsfähig – ideal für den täglichen Gebrauch. In puncto Kratzfestigkeit hat der Diamant jedoch die Nase leicht vorn.

4. Preisunterschied

Einer der größten Vorteile von Moissanit ist sein Preis. Er kostet nur einen Bruchteil eines vergleichbaren Diamanten. Wer also ein strahlendes Schmuckstück mit kleinem Budget sucht, findet im Moissanit eine hervorragende Alternative. Diamanten hingegen behalten besser ihren Wiederverkaufswert, besonders wenn sie von anerkannten Instituten wie GIA oder IGI zertifiziert sind.

5. Ethik und Nachhaltigkeit

Viele Käufer achten heute auf nachhaltige und ethische Herkunft. Moissanite wird ausschließlich im Labor hergestellt und ist damit konfliktfrei. Auch Labor-Diamanten bieten eine umweltfreundlichere und ethisch saubere Alternative zu abgebauten Steinen.

6. Fazit: Diamant oder Moissanite?

Die Wahl hängt von persönlichen Prioritäten ab:

  • Diamant: ideal für traditionelle, wertbeständige und luxuriöse Schmuckstücke.
  • Moissanit: perfekt für alle, die Brillanz, Nachhaltigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.